April30 , 2025

Digitale Hilfe für den Schulterblick Ausstiegswarner gegen Dooring-Unfälle im Vergleich

StartRatgeberDigitale Hilfe für den Schulterblick Ausstiegswarner gegen Dooring-Unfälle im Vergleich
Weitere Pressemitteilungen

Zielgruppenoptimiertes Automotive Marketing für 2025: Wie datengetriebenes Marketing die Kommunikation mit Verbrauchern revolutionieren wird

Für 2025 ist eine zielgerichtete Ansprache der Zielgruppen unerlässlich, um im Automotive Marketing erfolgreich zu sein. Datengetriebenes Marketing bietet Möglichkeiten, die Kommunikation zu personalisieren und relevanter zu gestalten. Erfahren Sie, wie Sie datengestützte Strategien zur Optimierung Ihrer Marketingmaßnahmen einsetzen können.

Voraussetzungen für erfolgreiches Automobil Marketing: Ein umfassender Leitfaden für Autohäuser von CarPR.de

Effektives Automobil Marketing erfordert eine durchdachte Strategie und die Bereitschaft, sich an Veränderungen anzupassen. Autohäuser müssen die neuesten Trends und Entwicklungen im Marketing verstehen. CarPR.de bietet Ihnen einen detaillierten Leitfaden, um optimal aufgestellt zu sein.

Warum Sie Gutachterix für Ihre Unfallgutachten und Schadengutachten in Leiblfing wählen sollten – Expertise und schnelle Bearbeitung

Ein professionelles Gutachten kann entscheidend sein, um Ansprüche nach einem Unfall erfolgreich geltend zu machen. Gutachterix in Leiblfing bietet Ihnen umfassende Unterstützung bei der Erstellung von Unfall- und Schadengutachten, damit Sie schnell entschädigt werden. Lassen Sie uns gemeinsam die Details Ihrer Situation durchgehen, um Ihre Ansprüche optimal zu sichern.

SEO Backlinks im Automobilsektor: Wie Sie durch strategisches Linkbuilding wettbewerbsfähig bleiben

Im hart umkämpften Automobilsektor ist strategisches Linkbuilding entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. In diesem Artikel erhalten Unternehmen wertvolle Einblicke, wie sie durch kluge SEO Backlinks die Rankings und Sichtbarkeit maximieren können. Lernen Sie die wichtigsten Strategien kennen, um Ihre Marktposition zu stärken.

Maximale Sicherheit beim Verkauf Ihres Autos mit Unfallschaden: So profitieren Sie von den Dienstleistungen des Autoankauf Centers Siegen

Der Verkauf eines Unfallwagens erfordert Fachwissen und den richtigen Partner. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie das Autoankauf Center Siegen Ihnen beim Verkaufsprozess Sicherheit und Transparenz bietet. Nutzen Sie die speziellen Dienstleistungen, um den Verkauf Ihres Fahrzeugs ohne Schwierigkeiten zu gestalten.

Teilen


ADAC Test Austiegswarnung / Ausstiegswarner gegen Dooring-Unfälle im Vergleich. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/7849 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/ADAC/Ralph Wagner”

München (ots)

Ausstiegswarner sollen Autoinsassen beim Türöffnen vor nahenden Verkehrsteilnehmern warnen und so Kollisionen mit Autotüren (Dooring-Unfälle) zu verhindern. Audi und Mercedes haben die ersten Systeme in zwei Modellen verbaut. Der ADAC hat deren Funktion überprüft. Das Ergebnis: Sie funktionieren zuverlässig, wie vom Hersteller beschrieben. Während die Mercedes A-Klasse die Insassen beim Öffnen der Türe audiovisuell (Blinken im Außenspiegel, zusätzlich Ton) warnt, kann Audi im A6 durch einen elektronischen Schließmechanismus das Öffnen der Tür um eine knappe Sekunde verzögern (haptische Warnung). Zusätzlich erscheint im Außenspiegel ein Dauerlicht. Einen zusätzlichen Ton gibt es nicht.

Aber: Parkt eng hinter dem Testfahrzeug ein anderes Auto, ist die Sensorik eingeschränkt und beide Systeme sind in ihrer Funktion beeinträchtigt. Mercedes warnt deutlich verspätet, der Audi zeigt nur noch ein Warnlicht sobald der Verkehrsteilnehmer im Sensor sichtbar ist. Wenn das rechtzeitige Verzögern der Türöffnung misslingt, wäre eine deutlichere und akustische Warnung wünschenswert.

Auch wenn in der Parksituation mit verdecktem Sensor die Systeme nur eingeschränkt funktionieren, sind Ausstiegswarner aus Sicht des ADAC sinnvoll um Dooring-Unfälle zu vermeiden. In vielen Fahrzeugen ist die nötige Sensorik bereits mit einem Totwinkelassistenten verbaut und könnte vom Hersteller effizient genutzt werden. So können die Ausstiegswarner mit wenig Aufwand einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten – auch im Hinblick auf E-Scooter, die meist einen längeren Bremsweg haben als Fahrräder.

Spiegel- und Schulterblick können sie aber nicht ersetzen: Beim Aussteigen muss der Verkehr aufmerksam beobachtet werden. Dabei kann der “Holländische Griff” helfen: Hier wird die Tür beim Aussteigen mit der türabgewandten, also der rechten Hand geöffnet. Das führt fast automatisch zum Schulterblick und dem Blick in den Spiegel. Grundsätzlich sollten Verkehrsteilnehmer einen ausreichenden Seitenabstand zu parkenden Fahrzeugen einhalten und wenn mit aussteigenden Personen zu rechnen ist, aufmerksam und bremsbereit sein sowie mit angepasster Geschwindigkeit fahren.

Für den Test fuhren eine Autoattrappe (50 km/h), ein Radfahrer (20 km/h) und ein E-Scooter (20 km/h) am stehenden Testfahrzeug vorbei. Einmal ohne ein dahinter parkendes Auto und einmal mit einem in 50 cm Abstand stehenden Fahrzeug. Die Fahrertür wurde in dem Moment geöffnet, in dem für die jeweiligen Fahrzeuge ein Anhalten gerade noch möglich gewesen wäre (Anhalteweg = Schrecksekunde und Bremsweg). Neben der Fahrertür wurde auch die generelle Funktion für alle Fahrzeugtüren getestet, sowie die Zeit gemessen, in der das System nach Abstellen des Motors aktiv blieb.

Weitere Informationen finden Sie unter http://adac.de/ausstiegswarner

Pressekontakt:

ADAC Newsroom
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de

Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell

carPR.de - Presseverteiler für Auto News