September18 , 2025

Winterscheibenreiniger im GTÜ-Test: Wisch und weg

StartNEWSWinterscheibenreiniger im GTÜ-Test: Wisch und weg

Winterscheibenreiniger im GTÜ-Test
Winterscheibenreiniger im GTÜ-Test

Winterscheibenreiniger im GTÜ-Test: Wisch und weg – Nicht jede Fertigmischung sorgt für klare Sicht

Stuttgart (ots)

10 Winter-Fertigmischungen für die Scheibenwaschanlage im Test · Schwache bis mangelhafte Reinigungsleistung bei mehr als der Hälfte der Produkte · Drei Produkte überzeugen mit “sehr empfehlenswertem” und “empfehlenswertem” Testergebnis

Schneematsch, Streusalz und aufgewirbelter Straßendreck verschmutzten im Winter die Autoscheibe. Spritzdüsen und Scheibenwischer sind im Dauereinsatz um während der Fahrt für Durchblick zu sorgen. Voraussetzung für klare Sicht ist jedoch ein wintertauglicher Scheibenreiniger im Wischwasserbehälter. Doch nicht jeder Winterreiniger hält in der Praxis was er verspricht.

Die GTÜ hat zusammen mit Auto Bild zehn gängige Winter-Fertigmischungen für die Scheibenwaschanlage getestet, wie sie an Tankstellen, im Supermarkt, in Baumärkten und im Zubehörhandel erhältlich sind. Klarer Sieger im großen Vergleich ist das “sehr empfehlenswerte” Sonax Antifrost & Klarsicht. “Empfehlenswert” die beiden Reiniger Aral Klare Sicht Winter-Fertigmix und Klarblick RobbyRob Scheibenfrostschutz.

Mehr als die Hälfte der getesteten Produkte konnten mit ihrer schwachen bis mangelhaften Reinigungsleistung nicht überzeugen. Deshalb nur “bedingt empfehlenswert” die Fertigmischungen Cartechnic Scheibenreinigerzusatz Frostschutz, Pure Work Frostschutz (Penny), Shell Easy Clean Winter Klarsicht und Total Wash Scheibenfrostschutz. Die “nicht empfehlenswerten” Reiniger Ernst Eisfrei, All Ride Frostschutz und Nigrin Performance Scheiben-Frostschutz Energizer versagten auf ganzer Linie. Selbst nach zehn Wischgängen verschmierten sie teilweise die Scheibe mehr, als dass sie für klaren Blick sorgten (siehe Ergebnistabelle).

So hat die GTÜ getestet

Ein guter Winterscheibenreiniger sollte die Frontscheibe nicht nur vom typischen Salznebel vorausfahrender Fahrzeuge befreien, sondern auch sogenannten Winterschmutz (Reifenabrieb, Bremsstaub, Abgasruß, Ölschmutz, Wachs aus der Wachanlage), der bei Kälte als Schmierfilm hartnäckig auf der Scheibe klebt. Wie die Scheibenreiniger damit zurecht kommen, hat die GTÜ auf einem klimatisierten und vollautomatischen Prüfstand getestet.

Wichtig ist dabei vor allem, wie viel Flüssigkeit notwendig ist, um den Schmutz von der Scheibe zu bekommen, denn das beeinflusst die Kosten pro Reinigungsvorgang enorm. Ein Reiniger, der den Dreck schon nach drei- oder viermal wischen wegbekommt, ist deutlich effektiver, als einer, bei dem die Scheibe selbst nach zehn Wischgängen nicht sauber und schlierenfrei ist.

Saubere Scheibe – nur Sonax schafft´s mit dreimal wischen So reichten dem Winterscheibenreiniger von Sonax bei Außentemperaturen um den Gefrierpunkt durchschnittlich nur drei Wischzyklen um mit insgesamt 200 Milliliter Reinigungsflüssigkeit für klare Sicht zu sorgen. Die empfehlenswerten Reiniger schafften diese Aufgabe immerhin noch mit gut der doppelten Menge an Flüssigkeit. Die schlechtesten Produkte konnten selbst nach zehn Wischzyklen und einem halben Liter Verbrauch nicht für befriedigenden Durchblick sorgen.

Im Test ging es aber noch um mehr, etwa um die Bedienungsanleitung, die Handhabung und den Geruch. Selbstverständlich sollten Scheibenreiniger auch keine Schäden auf Gummi, Lack oder Scheinwerfergläsern aus Polycarbonat hinterlassen. Keine Risse, aber leichte bis starke fleckige Vermattung der Oberfläche verursachten auf Polycarbonat die Reiniger von Aral Cartechnic, Nigrin, Shell und Total.

Auch bei minus 20 Grad kaum Probleme

Natürlich sollten Winterscheibenreiniger nicht nur bei norddeutschem Schmuddelwetter um die null Grad gut funktionieren, sondern auch bei tiefen Temperaturen von minus 10 bis minus 20 Grad im südlichen Alpenvorland und in Bergregionen. Hier hielten alle getesteten Produkte – bis auf Klarblick Robby Rob – den auf dem Etikett genannten Gefrierpunkt sehr gut ein oder wichen nur geringfügig ab.

Zum Befüllen des Wischwasserbehälters eignen sich bei der Handhabung kleinere Gebinde, Ausgießhilfen oder die praktischen Standbodenbeutel besser, als klobige und entsprechend schwere Kanister.

Pressekontakt:

GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH
Frank Reichert · Leiter Unternehmenskommunikation
Fon: 0711 97676-620 · Fax: 0711 97676-609
E-Mail: frank.reichert@gtue.de · http://presse.gtue.de


Ähnliche Suchanfragen zu: Autohändler News

Autohändler NewsE-Motors NewsE-Mobility News, E-Mobilität News, E-Motors News, Elektromobilität News, E-Auto News, Elektrofahrzeugen News

Der Beitrag Winterscheibenreiniger im GTÜ-Test: Wisch und weg erschien zuerst auf Presseverteiler CarPr.de | Auto News | Automagazin Portale | Auto-PR | PR Marketing für die Automobilbranche.

Artikel teilen:

carPR.de - Presseverteiler für Auto News
Hinweis: Gefällt Ihnen dieser Artikel, Sie können Ihre eigene Pressemitteilung ebenfalls unkompliziert über CarPR.de veröffentlichen.

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Prnews24.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Pressemitteilungen

Fahrzeugentsorgung in der Praxis: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur reibungslosen Autoverwertung mit Restwertsicherung

Die praktische Handhabung der Fahrzeugentsorgung kann herausfordernd sein. In diesem Artikel erhalten Sie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Ihr Auto umweltgerecht entsorgen und dabei auf Restwertsicherung achten können. Profitieren Sie von einem strukturierten Prozess, der sowohl Ihnen als auch der Umwelt zugutekommt.

Künstliche Intelligenz und innovative Recycling-Technologien: Schlüssel zur nachhaltigen Autoverwertung in der Zukunft

Die Art und Weise, wie wir Fahrzeuge entsorgen, erfährt einen grundlegenden Wandel, hauptsächlich bedingt durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und modernen Recycling-Technologien. Diese Veränderungen versprechen eine effizientere Nutzung von Ressourcen, während gleichzeitig die Umwelt geschont wird. In diesem Artikel versuchen wir zu beleuchten, wie sich dieser Wandel vollzieht.

Anpassung der Geschwindigkeit in Wildwechselzonen: So schützen Sie sich und Wildtiere gleichzeitig

In Wildwechselzonen ist eine angepasste Geschwindigkeit nicht nur für Ihre Sicherheit wichtig, sondern schützt auch die Tierwelt. Ein vorausschauender Fahrstil kann helfen, lebensbedrohliche Situationen zu vermeiden. Informieren Sie sich über die richtige Geschwindigkeit beim Fahrverhalten in solchen Zonen.

Preiswerte gebrauchte SUV E-Autos 2025 im Test: Top 5 Modelle für jedes Budget und ihre Eigenschaften

In diesem Test präsentieren wir die fünf besten preiswerten gebrauchten SUV E-Autos des Jahres 2025, die mit tollen Eigenschaften überzeugen. Es wird deutlich, dass auch mit einem kleineren Budget eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verfügung steht. Nutzen Sie unsere Einschätzungen zur besten Kaufentscheidung.

Die erschwinglichsten E-Autos für Einsteiger 2025 im Test: Von Dacia bis Fiat – Modellvergleiche und Kaufberatung

E-Autos werden 2025 zunehmend budgetfreundlicher und bieten Einsteigern eine Vielzahl von Optionen. In diesem Test vergleichen wir die erschwinglichsten Modelle von Dacia bis Fiat und geben wertvolle Kaufberatung. Erfahren Sie, welche E-Autos am besten für Ihren Einstieg in die Elektromobilität geeignet sind.

Die deutschen Klassiker unter den gebrauchten Elektroautos für Familien 2025: Verfügbare Optionen und Kosten

Deutsche Automarken haben sich im Bereich der Elektroautos einen Namen gemacht und bieten viele Optionen für Familien an. In diesem Artikel beleuchten wir die besten deutschen E-Automodelle, die 2025 gebraucht erhältlich sind, mit einem Blick auf Kosten und Verfügbarkeit. Finden Sie heraus, welches Modell Ihnen die Vorteile einer deutschen Marke liefert.

Artikel: Winterscheibenreiniger im GTÜ-Test: Wisch und weg