November17 , 2025

Raststätte oder Chaos? Warum der akute Parkplatzmangel für Lkw an Autobahnen auch wirtschaftliche Risiken birgt

StartGüterverkehr, Transport und LogistikRaststätte oder Chaos? Warum der akute Parkplatzmangel für Lkw an Autobahnen auch wirtschaftliche Risiken birgt

Die Situation der Raststätten für Lkw ist besorgniserregend, denn fehlende Stellplätze führen zu Chaos auf den Autobahnen. Die wirtschaftlichen Risiken sowohl für Frachtführer als auch für die Gesellschaft sind enorm. In diesem Artikel werden die Hintergründe beleuchtet und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung aufgezeigt.Straßensanierung, überhaupt: die Wiederherstellung funktionaler Infrastruktur, ist ein Dauerbrenner. Während jetzt vor den Sommerferien turnusgemäß die Qualität der Autobahn-Raststätten in den Themenfokus rückt, zeigt dabei der eklatante Mangel an dortigen Lkw-Stellplätzen wieder seinen unhaltbaren Zustand. Nahezu 25.000 Stellplätze für Lkw fehlen bundesweit, so der Auto Club Europa. Von 40.000 fehlenden Stellplätzen geht der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung aus. Während jede Rast also für jeden Lkw-Fahrer zur Zitterpartie wird, fragen wir uns mit ihm mit: Wo finde ich im Verteilungskampf meinen Parkplatz, um die gesetzlich vorgeschriebene Lenkzeit von neun Stunden einhalten zu können? Und fragen uns volkswirtschaftlich: Steht jemand jemandem eigentlich wirtschaftlich dafür gerade, dass notgedrungene verfrühte Parkplatzsuche Fahrtzeiteffizienz kostet? Die Gretchenfrage: MUSS falsch geparkt werden?

Die Bredouille allein schon in Baden-Württemberg

Auch hier ist nolens volens eher Regel als Ausnahme: überbelegte Parkplätze. Und damit einhergehend erzwungenes Falschparken von Lkw auf Pkw-Parkplätzen und Standstreifen. Unfreiwilliges, unrechtmäßiges Falschparken von Lkw auf Ein- und Ausfahrten oder Parkstreifen für Schwertransporter. Die geschätzt 3000 fehlenden Lkw-Parkplätze bringen auch eine Verkehrsgefährdung mit. Und auch hier ist das Problem nicht nur jahrzehntelang bestehend, sondern genauso lange auch hausgemacht, verschlafen und vernachlässigt. Landesverkehrsminister Winfried Hermann räumt den Bedarf einer fortgesetzten Anstrengung ein. Aber wer räumt das Parkproblem wie und wann ab?

Wer in der Pflicht ist. Und wer pflichtschuldig.

Wie jeder Schwarze Peter wird die Verantwortlichkeit hin- und geschoben. Es ist und war vor allem die Politik in der Verantwortung. Auf kommunaler Ebene müssten Städte und Gemeinden mehr Flächen für Parkplätze ausweisen. Und mitfinanzieren müsste der Bund? Das neue Sondervermögen Infrastruktur? Und was macht eigentlich die Autobahn GmbH des Bundes so? Sie ist schließlich zuständig für die Planung und den Bau von Projekten rund um die Autobahn. Sie diagnostiziert: „Mit dem stetig steigenden Güterverkehrsaufkommen werden die Parkplätze knapp.“ Plant perspektivisch, dass sich bis 2030 rund 170 Rastanlagenprojekte in Planung und Bau befinden. Und setzt jetzt – wie auch das Verkehrsministerium – neben analogen Lösungen wie Einfahrtsbegrenzungen für Fahrzeuge, die höher sind als 2,50 Meter, auf intelligente Abhilfe:

Dynamische Lkw-Parkstanderfassung und Telematik als Pufferlösung

Über eine Autobahn-App können sich Lkw-FahrerInnen minutengenau informieren, ob auf der angesteuerten Raststätte Lkw-Parkplätze frei sind. Und beim telematischen Parkverfahren können mittels dynamischer Anzeigen Lkw sortiert parkend angeordnet werden, basierend auf der Aufenthaltsdauer und den Abfahrtszeiten. Die digitale Reservierung von Parkplätzen kann fraglos die Parkplatzsuche erleichtern – vorteilhaft für die Fahrzeugführer. Wie auch die digitalen Frachtenbörsen, z. B. DIE SCHÜTTGUT-BÖRSE oder EU-CARGO24, von Vorteil sind und Fahrten optimieren. Und Leerfahrten vermeiden helfen, was auch den Umweltaspekt mitberücksichtigt. Wie die Bodenversiegelung, die die neuen, dringend benötigten Lkw-Stellplätze mit sich bringen, im Klimaziel wohl berücksichtigt wird? Und wenn nach der Umstellung auf E-Mobilität auf jedem Stellplatz eine Ladestation installiert wird, werden dann die Stellplätze nicht wieder weniger?

Der Soll-Ist-Zustand bis in 15 Jahren: die Verkehrsprognose 2040

… sieht einen Zuwachs des Straßengüterverkehrs um 34 Prozent vor. Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) mahnt jetzt schon dann 600.000 fehlende Stellplätze an. Nicht nur in puncto Worst-Case-Szenario Lkw-Stellplätze stellt sich die gute Abschlussfrage: Wie kann man eigentlich mit offenem, sehenden Auge so (ver)schlafen?

Pressekontaktdaten:

Diversa Hambach GmbH
Alexander Hambach
Industriestraße 48/1
71272 Renningen
Deutschland

Tel.: +49 7159 40849200
E-Mail: info@diversa-gmbh.com
Web: https://diversa-gmbh.com

Copyright Bild: KI-generiertes Bild mit DALL·E von OpenAI

Originalinhalt von webwerkstatt, veröffentlicht unter dem Titel “ Leider kein Sommerloch-Thema: Dilemma Lkw-Stellplätze an Autobahnen“, übermittelt durch Carpr.de

Artikel teilen:

carPR.de - Presseverteiler für Auto News
Hinweis: Gefällt Ihnen dieser Artikel, Sie können Ihre eigene Pressemitteilung ebenfalls unkompliziert über CarPR.de veröffentlichen.

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Prnews24.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Pressemitteilungen

Die entscheidenden Überlegungen zur Autoverwertung nach einem Unfall: Warum oft keine Reparatur mehr sinnvoll ist

Ein schwerer Unfall kann die Werte eines Fahrzeugs radikal verändern und die Frage aufwerfen, ob eine Reparatur tatsächlich rentabel ist. In diesem Artikel geben wir Ihnen hilfreiche Hinweise, wie Sie den Zustand Ihres Fahrzeugs objektiv bewerten und rechtlich sicher zur Autoverwertung übergehen können. Informieren Sie sich über den gesamten Prozess in diesem informativen Beitrag.

Die Neugestaltung des Mietens: Autovermietungen als flexibel agierende Partner im Zeitalter der Mobilität

Autovermietungen haben sich zu dynamischen Partnern entwickelt, die den Kunden wie nie zuvor Flexibilität und umfassende Dienstleistungen bieten. Die Veränderungen in der Branche sind stark durch die Bedürfnisse der modernen Verbraucher geprägt, die mehr als nur ein Fahrzeug suchen. Erfahren Sie, wie Anbieter durch flexible Mietmodelle und technologischen Fortschritt auf diese Ansprüche reagieren.

Elektroauto-Recycling 2025: Welche neuen Technologien Akku-Rohstoffe zurückgewinnen – und was das für Umwelt & Industrie bedeutet

Neue Recyclingverfahren übernehmen Schlüsselrolle in der Zukunft der Elektromobilität Elektrofahrzeuge...

Zertifizierte Autoverschrottung in Singen: Abholung inklusive und der Umwelt zuliebe

In Singen stehen eine zertifizierte Fahrzeugeinlagerung und die kostenfreie Abholung für alte Autos im Vordergrund. Diese Services bieten Autofahrern die Möglichkeit, ihr Fahrzeug umweltbewusst zu entsorgen. Informieren Sie sich über die Vorteile eines respektvollen und transparenten Verwertungsprozesses.

Rechtliche Anforderungen zur Autoverschrottung in Witten: Was Sie darüber wissen sollten

In Deutschland ist die Automobilentsorgung gesetzlich geregelt. Hier erfahren Sie, welche rechtlichen Grundlagen für die Autoverschrottung in Witten gelten und wie Sie sich vor möglichen Schwierigkeiten schützen können. Das Wissen um die Vorschriften ist entscheidend für eine reibungslose Abwicklung.

Artikel: Raststätte oder Chaos? Warum der akute Parkplatzmangel für Lkw an Autobahnen auch wirtschaftliche Risiken birgt