April30 , 2025

Keyless-Problem noch immer nicht gelöst ADAC untersucht 500 Keyless-Autos – nur 24 sind gut geschützt

StartAllgemeinKeyless-Problem noch immer nicht gelöst ADAC untersucht 500 Keyless-Autos - nur 24 sind gut geschützt
Weitere Pressemitteilungen

Perfekt vorbereitet: Autoankauf bei Getriebeschaden für einen maximalen Gewinn

Ein Fahrzeug mit Getriebeschaden zu verkaufen, kann Herausforderungen mit sich bringen. Bei der Entscheidung für einen Verkauf sind einige Aspekte zu beachten, die den Preis beeinflussen. Hier erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf den Verkauf vorbereiten.

Die besten Methoden, um ein Auto mit Getriebeschaden in Zülpich erfolgreich zu verkaufen: Ein umfassender Leitfaden für Händler und Privatpersonen

Über den Verkauf eines Fahrzeugs mit Getriebeschaden zu sprechen, klingt oft mühsam, ist aber durchaus möglich. Der Markt in Zülpich bietet viele Optionen für den erfolgreichen Verkauf solcher Fahrzeuge. In diesem Leitfaden erhalten Sie alle nötigen Informationen und Methoden, um sowohl als Händler als auch als Privatperson erfolgreich zu sein.

Der perfekte Verkaufsprozess für Ihr defektes Auto: Tipps zur Bewertung, Preisgestaltung und rechtlichen Sicherheit

Sich von einem Fahrzeug mit Getriebeschaden zu trennen, kann einfacher sein als gedacht. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen den perfekten Verkaufsprozess, von der Bewertung bis hin zur rechtlichen Sicherheit. Erfahren Sie, wie Sie den besten Preis erzielen können.

Auto verkaufen in Mettmann: Stressfrei und Transparent

Der Autoverkauf in Mettmann wird mit Auto verkaufen Fix zum stressfreien Erlebnis. Lassen Sie sich von einer transparenten Preisgestaltung und einem schnellen Prozess überzeugen. Treten Sie noch heute mit uns in Verbindung!

Kfz-Brief und Kaufvertrag – Wichtige Unterlagen beim Auto verkaufen in Braunschweig

Beim Auto verkaufen in Braunschweig müssen wichtige Dokumente bereitliegen, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Der Kfz-Brief und der Kaufvertrag sind dabei von zentraler Bedeutung. Lesen Sie weiter, um mehr über die erforderlichen Unterlagen zu erfahren.

Teilen

München (ots) Die Mehrzahl neuer Auto-Modelle mit Keyless-Schließsystem ist immer noch nicht gegen Diebstahl geschützt und lässt sich mittels Funkverlängerung öffnen und wegfahren. Seit 2016 hat der ADAC mehr als 500 neue Autos mit Keyless auf Diebstahlsicherheit überprüft. Aktuelle Bilanz: Nur 24 Modelle sind gut geschützt. Diese Fahrzeuge sind mit UWB (Ultra Wide Band) -Technik ausgestattet und konnten mit den vom ADAC eingesetzten Geräten nicht entwendet werden.

UWB sorgt dafür, dass das Fahrzeug die tatsächliche Entfernung des Autoschlüssels erkennt und sich nur öffnet, wenn der Schlüssel in unmittelbarer Nähe ist.

Einige Hersteller setzen auf einen Bewegungssensor im Schlüssel. Wird dieser eine gewisse Zeit nicht bewegt, schaltet das Funksignal ab und das Fahrzeug lässt sich nicht mehr illegal öffnen und wegfahren. Aus Sicht des ADAC ist diese Methode allerdings weniger sicher, da in der Zeit bis zum Abschalten des Funksignals der Keyless-Klau dennoch möglich ist. Bisher konnte der ADAC dieses System bei 37 aller getesteten Modelle nachweisen.

Obwohl diese Sicherheitslücke seit zehn Jahren besteht, gab es erst 2018 mit den neuen Modellen von Jaguar und Land Rover Fahrzeuge, die der ADAC nicht öffnen konnte. Seit 2019 sind immer mehr Konzernmodelle von Audi, Seat, Skoda und Volkswagen mit UWB geschützt. Das zeigt, dass ein besser gesichertes System auch in Fahrzeugen der günstigeren Polo- und Golf-Klasse möglich ist. Auch konnte der ADAC erste Modelle von BMW, Genesis und Mercedes identifizieren, die mit UWB denselben Schutz bieten.

Der ADAC fordert, dass neue Modelle mit Keyless-Schließsystem zeitgemäß gegen Diebstahl abgesichert sein müssen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.adac.de/keyless

Pressekontakt:

ADAC Kommunikation
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de

Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell

carPR.de - Presseverteiler für Auto News