November28 , 2025

Gewährleistung beim gewerblichen Autoverkauf: Rechte und Pflichten im Überblick

StartAuto / VerkehrGewährleistung beim gewerblichen Autoverkauf: Rechte und Pflichten im Überblick

Der gewerbliche Verkauf von Fahrzeugen unterliegt in Deutschland klaren gesetzlichen Regelungen, insbesondere im Hinblick auf die Gewährleistung. Für Autohändler bedeutet dies, dass sie für Mängel, die bereits beim Verkauf bestanden haben, haften können. Doch was genau umfasst die Gewährleistung, und welche Rechte haben Käufer? Dieser Artikel gibt einen Überblick.

Was bedeutet Gewährleistung?

Die Gewährleistung ist die gesetzliche Verpflichtung des Verkäufers, für Sach- und Rechtsmängel einzustehen, die das Fahrzeug bereits zum Zeitpunkt der Übergabe hatte. Im gewerblichen Autohandel beträgt die Gewährleistungsfrist in der Regel zwei Jahre. Während dieser Zeit haftet der Verkäufer für alle Mängel, die nachweislich vor oder bei der Übergabe des Fahrzeugs vorhanden waren.

Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie

Oft wird die Gewährleistung mit der Garantie verwechselt, doch es gibt wichtige Unterschiede:

  • Gewährleistung: Gesetzlich vorgeschrieben und nicht abdingbar. Sie deckt Mängel ab, die bereits beim Verkauf bestanden haben.
  • Garantie: Eine freiwillige Leistung, die der Verkäufer oder Hersteller zusätzlich anbieten kann. Sie umfasst häufig weitere Leistungen und gilt unabhängig von der Gewährleistung.

Pflichten des gewerblichen Verkäufers

Als gewerblicher Verkäufer sind Sie verpflichtet, Käufer über den Zustand des Fahrzeugs wahrheitsgemäß zu informieren. Verschweigen Sie bekannte Mängel, kann dies als arglistige Täuschung gewertet werden, was weitreichende rechtliche Konsequenzen haben kann. Zudem dürfen Sie die Gewährleistung gegenüber Privatkäufern nicht vollständig ausschließen, auch wenn dies in manchen Fällen bei Geschäften zwischen zwei Gewerbetreibenden möglich ist.

Möchten Sie Ihr Auto verkaufen?

Klicken Sie auf den untenstehenden Link, um schnell und unkompliziert ein Angebot zu erhalten. Wir bieten Ihnen eine kostenlose Bewertung und übernehmen die Abholung Ihres Fahrzeugs. Jetzt Auto verkaufen!

https://www.autoankauf-wolfsburg24.de

Rechte des Käufers

Privatkunden haben im Rahmen der Gewährleistung folgende Rechte:

  • Nacherfüllung: Der Käufer kann verlangen, dass der Verkäufer den Mangel kostenlos beseitigt oder das Fahrzeug austauscht.
  • Rücktritt oder Minderung: Ist eine Nachbesserung nicht möglich oder schlägt sie fehl, kann der Käufer vom Kaufvertrag zurücktreten oder den Kaufpreis mindern.
  • Schadensersatz: In einigen Fällen kann der Käufer zusätzlich Schadensersatz geltend machen.

Tipps für gewerbliche Verkäufer

Um rechtliche Risiken zu minimieren, sollten gewerbliche Verkäufer:

  • Eine umfassende Fahrzeugprüfung vornehmen und bekannte Mängel dokumentieren.
  • Alle Informationen zu Zustand und Historie des Fahrzeugs transparent kommunizieren.
  • Käufern klare und vollständige Kaufverträge mit detaillierten Angaben zum Fahrzeugzustand aushändigen.

Fazit

Die Gewährleistung beim gewerblichen Autoverkauf ist ein zentraler Bestandteil des Verbraucherschutzes. Gewerbliche Verkäufer sollten ihre Rechte und Pflichten genau kennen, um rechtliche Konflikte zu vermeiden und das Vertrauen ihrer Kunden zu stärken. Transparenz und Sorgfalt sind dabei der Schlüssel zu erfolgreichen Geschäften.

Originalinhalt von denis-autoexport, veröffentlicht unter dem Titel “ Gewährleistung beim gewerblichen Autoverkauf: Rechte und Pflichten im Überblick“, übermittelt durch Carpr.de

Artikel teilen:

carPR.de - Presseverteiler für Auto News
Hinweis: Gefällt Ihnen dieser Artikel, Sie können Ihre eigene Pressemitteilung ebenfalls unkompliziert über CarPR.de veröffentlichen.

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Prnews24.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Pressemitteilungen

Autozukunft 2030: Technologische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf den Straßenverkehr und die Umwelt

Die technischen Fortschritte werden die Mobilität bis 2030 entscheidend verändern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie diese Entwicklungen nicht nur den Verkehr, sondern auch die Umwelt beeinflussen. Nachhaltigkeit und Innovation stehen im Fokus der Autozukunft.

Die Bedeutung von Schulungen für Verkehrsteilnehmer 2025: Prävention angesichts der aktuellen Unfallstatistik

Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit sind Schulungen für Verkehrsteilnehmer entscheidend. Die Unfallstatistik 2025 zeigt die Positive Auswirkungen gezielter Aufklärungskampagnen. Dieser Artikel diskutiert die Rolle von Bildung in der Unfallprävention.

Die evolutionären Schritte von Elektroauto-Werkstätten: Anpassung an neue Normen und Techniken bis 2025

Die Anpassung an die neuen Normen und Techniken wird für Werkstätten im Bereich der Elektroauto-Reparatur unerlässlich sein. Bis 2025 wird die Entwicklung in der Elektromobilität zahlreiche Veränderungen mit sich bringen, die dementsprechend von den Werkstätten aufgegriffen werden müssen. Dieser Artikel erläutert die erforderlichen Schritte zur Anpassung und welche Vorteile sie mit sich bringen können.

Variationen von SUV-Designs bis 2025: Von sportlich bis elegant für jeden Geschmack

Die Designs von SUVs entwickeln sich bis 2025 in verschiedene Richtungen, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Käufer gerecht zu werden. Sportliche, elegante und funktionale Designs sind auf dem Markt zu finden. Dieser Artikel zeigt die neuesten Designtrends und deren Einfluss auf die Kaufentscheidungen.

Präsentation der wichtigsten Trends im Autoexport 2025: Osteuropa, Afrika und Nahost als Wachstumsmärkte für deutsche Fahrzeuge

Die Trends im Autoexport 2025 zeigen einen faszinierenden Wandel, insbesondere in den Märkten Osteuropa, Afrika und Nahost. Diese Regionen sind nicht nur für den deutschen Automobilhandel von Interesse, sondern auch für Verbraucher weltweit. Die folgende Analyse gibt Einblick in die zukünftige Marktentwicklung.

Nachhaltige Lösungen für die Batterieproduktion: Innovationen und Fortschritte bis 2025

Mit dem wachsenden Druck für umweltfreundliche Praktiken nimmt die Nachhaltigkeit in der Batterieforschung einen zentralen Stellenwert ein. Bis 2025 könnten neue Produktionsmethoden den Ressourcenverbrauch effektiv reduzieren. Informieren Sie sich über diese Entwicklungen, die Einfluss auf die gesamte Automobilindustrie haben werden.

Artikel: Gewährleistung beim gewerblichen Autoverkauf: Rechte und Pflichten im Überblick