September11 , 2025

Erleichterungen im Lieferkettengesetz: Wie die Aussetzung von Berichtspflichten die Logistikbranche beeinflusst

StartGüterverkehr, Transport und LogistikErleichterungen im Lieferkettengesetz: Wie die Aussetzung von Berichtspflichten die Logistikbranche beeinflusst

Durch die Aussetzung von Berichtspflichten im Lieferkettengesetz ergeben sich für viele Unternehmen in der Logistikbereich neue Freiräume und Möglichkeiten. Diese Maßnahme zielt darauf ab, bürokratische Hürden abzubauen und den Unternehmen die Arbeit zu erleichtern. Lesen Sie hier, welche Perspektiven sich daraus ergeben.

Scheint er nun etwas Fahrt aufzunehmen, der zigfach zugesicherte Bürokratieabbau in der Logistik?

Jetzt Anfang September 2025 setzt die Bundesregierung die Berichtspflichten aus dem sogenannten Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) aus. Erst Ende Juni hatte Bundesverkehrsminister Schnieder noch von „überzogenen Anforderungen etwa im Zusammenhang mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“ gesprochen. Und dann die Fortsetzung der Kommission Straßengüterverkehr offiziell gestartet. Mit dem erklärten Ziel, die Logistikbranche spürbar von bürokratischen Lasten zu befreien und „fit für die Zukunft zu machen“, so eine Pressemitteilung des BMV. Wie fitter die strapazierte Branche mit diesem einen Schritt wird, welches Tempo die Kommission Straßengüterverkehr sonst so dabei vorlegt – Schauen wir mal auf die Straßen und in den Bürokratie-Stau-Monitor:

Welche Maßnahmen zur Entlastung der Logistik-Branche schon getroffen wurden

Erleichterungen beim Aufbau von Lkw-Ladeinfrastruktur. Oder praxistauglichere Regelungen bei Meldepflichten. Schon im Sommer 2024 hatten das Bundesverkehrsministerium und die beteiligten Logistikverbände über 20 konkrete Maßnahmen zur Entlastung der Branche ausgemacht. Schließlich ist die Logistik ja „Rückgrat und Taktgeber unserer Wirtschaft“ (Bundesminister Patrick Schnieder). Und Entbürokratisierung steht im Koalitionsvertrag. Schnieder sieht zur Gestaltung „eine(r) leistungsfähige(n), klimafreundliche(n) und zukunftsfeste(n) Logistik“ die Kommission Straßengüterverkehr als „zentrales Instrument“.

Wieviel Bürokratiekosten mit dem Streichen der Berichtspflicht konkret gespart werden

Nun Anfang September 2025 wurde das LkSG (oft einfach „Lieferkettengesetz“) um seine Berichtspflichten erleichtert. 4,1 Millionen Euro Bürokratiekosten jedes Jahr sollen durch den Wegfall der Berichtspflicht eingespart werden. Bei ca. 5000 betroffenen Unternehmen in Deutschland bedeute das etwa 800 Euro Entlastung pro Unternehmen – für Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführer Zander ist das „nicht mal der berühmte Tropfen auf den heißen Stein“. Klingt übrigens auch nicht gerade nach angestrengten Schweißtropfen im Rahmen eines „Fitnessprogramms“. Wem kommen die erlassenen Berichte denn tatsächlich jetzt zugute? Und was sehen zukünftige, jetzt schon absehbare EU-Regelungen denn damit noch vor?

Wer vom bestehenden LkSG trotzdem betroffen war, obwohl gar nicht in der Pflicht

Vom Lieferkettengesetz sind auch viele, meist kleine und mittelständische Unternehmen unter 1000 Beschäftigten betroffen, kleinere Speditionsgesellschaften beispielsweise. Denn auch wenn diese laut Gesetz selbst gar nicht zur Dokumentation verpflichtet waren – um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein, verlangten viele Auftraggeber schlicht trotzdem einen solchen Bericht. Jetzt setzt der Bund die aufwändigen Berichtspflichten aus dem Lieferkettengesetz also außer Kraft. Aber bleibt diese Entbürokratisierung auch dauerhaft?:

Warum das etwas entschlackte Lieferkettengesetz nur marginal erleichtert

Bei einer Bewertung dieser entbürokratisierenden Maßnahme gilt es indes einzupreisen, dass dieses nationale Lieferkettengesetz von einer Richtlinie der Europäischen Union bald wieder abgelöst werden soll. Dies muss die Bundesregierung dann bis Juli 2027 wiederum in nationales Recht überführen. Und: die Berichtspflichten werden zwar jetzt abgeschafft, die Sorgfaltspflichten und auch die internen Dokumentationspflichten dagegen bleiben im LkSG. „Fit machen für die Zukunft“ geht wohl anders. Und „Zukunft“ dauert länger als zwei Jahre.

Pressekontaktdaten:

Diversa Hambach GmbH
Alexander Hambach
Industriestraße 48/1
71272 Renningen
Deutschland

Tel.: +49 7159 40849200
E-Mail: info@diversa-gmbh.com
Web: https://diversa-gmbh.com

Copyright Bild: KI-generiertes Bild mit DALL·E von OpenAI

Originalinhalt von webwerkstatt, veröffentlicht unter dem Titel “ Mission erfüllt? Die Kommission Straßengüterverkehr am Bürokratieabbau“, übermittelt durch Carpr.de

Artikel teilen:

carPR.de - Presseverteiler für Auto News
Hinweis: Gefällt Ihnen dieser Artikel, Sie können Ihre eigene Pressemitteilung ebenfalls unkompliziert über CarPR.de veröffentlichen.

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Prnews24.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Pressemitteilungen

Der Tag des Fahrers 2025: tankpool24 sagt Danke an die Lkw-Fahrer – Gemeinschaft und Dankbarkeit im Fokus

Mit einem besonderen Event am 22. Mai 2025 stellte tankpool24 die Fahrerschaft in den Mittelpunkt und verkündete Dank und Wertschätzung. An Tankstellen in ganz Deutschland wurden Snacks und Präsenzen angeboten, um eine Verbindung zu schaffen und die harte Arbeit auf der Straße zu würdigen. Die begleitenden Social-Media-Beiträge sollen das Bewusstsein für die wichtige Rolle des Fahrers stärken.

Raststätte oder Chaos? Warum der akute Parkplatzmangel für Lkw an Autobahnen auch wirtschaftliche Risiken birgt

Die Situation der Raststätten für Lkw ist besorgniserregend, denn fehlende Stellplätze führen zu Chaos auf den Autobahnen. Die wirtschaftlichen Risiken sowohl für Frachtführer als auch für die Gesellschaft sind enorm. In diesem Artikel werden die Hintergründe beleuchtet und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung aufgezeigt.

Die Zukunft der Logistik: Trends und Prognosen für die nächsten Jahre

Die Logistikbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Trends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit spielen eine immer wichtigere Rolle. Für Unternehmen wie Diversa GmbH ist es entscheidend, diese Entwicklungen zu beobachten und Strategien zur erfolgreichen Anpassung zu entwickeln.

Grüne Logistik: Mars setzt auf Elektromobilität mit Einride bis 2030

Mars Logistik setzt auf Elektromobilität - Projektstart in Deutschland...

Die besten Ladesäulen Deutschlands: CarPR.de News

Die Ladesäulenkarte in Deutschland bietet einen umfassenden Überblick über...

Ladestationen und ihre Bedeutung: Navigieren durch den E-Auto-Boom

Im Zuge des anhaltenden Booms von Elektroautos werden Ladestationen...

Artikel: Erleichterungen im Lieferkettengesetz: Wie die Aussetzung von Berichtspflichten die Logistikbranche beeinflusst