November2 , 2025

EnBW fordert sektorübergreifenden und sozialverträglich gestalteten CO2-Mindestpreis

StartRatgeberEnBW fordert sektorübergreifenden und sozialverträglich gestalteten CO2-Mindestpreis

EnBW fordert sektorübergreifenden und sozialverträglich gestalteten CO2-Mindestpreis / Infografik EnBW-Position zur CO2-Bepreisung. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/12866 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/EnBW Energie Baden Württemberg AG/EnBW Infografik”

Karlsruhe (ots)

Einheitlicher Mindestpreis für CO2-Emissionen aus Strom, Verkehr und Wärme bietet wirksames, effizientes und schnelles Instrument, um Klimaziele in Deutschland zu erreichen.

Die Energiewende ist ins Stocken geraten. Der Ausbau der Windenergie ist praktisch zum Erliegen gekommen, die Mobilitätswende hat noch gar nicht recht begonnen und die Klimaziele für 2020 sind in weite Ferne gerückt. “Dabei drängt die Zeit und die Lösungen liegen auf dem Tisch”, sagt EnBW-Vorstandschef Frank Mastiaux. “Für diese Lösungen braucht es mutige politische Entscheidungen und ein klares Bekenntnis zur Energiewende”.

Im Klimaschutzplan der Bundesregierung werden ambitionierte Ziele für die Energiewirtschaft sowie für die Sektoren Verkehr und Wärme genannt. “Die aktuelle Debatte um einen sektorübergreifenden CO2-Preis ist sehr zu begrüßen. Die Bepreisung von Klimagasen auch außerhalb des europäischen Emissionshandels ist seit langem überfällig”, erklärt Frank Mastiaux. Beispiel Heizen: Ein Kunde, der Heizstrom bezieht, der beispielsweise aus Gas gewonnen wird, bezahlt heute schon einen CO2-Zuschlag. Diese sind über den Emissionshandel schon im Strompreis enthalten. Heizt ein Kunde hingegen direkt mit Erdgas, fällt kein entsprechender Zuschlag für CO2 an. “Wir schlagen deshalb vor, auf die Erfahrungen aus dem bestehenden System der Energiebesteuerung zurückzugreifen und darauf aufbauend mit einem Maßnahmenmix die CO2-Bepreisung auch für die anderen Sektoren einzuführen”.

 Konkret fordert die EnBW: - Die Einführung eines CO2-Aufschlags auf die Energiesteuern im Verkehrs- und Wärmesektor. Nach Energiewirtschaft und Industrie würden CO2-Emissionen damit auch sektorübergreifend einen Preis erhalten. - Die Festsetzung eines nationalen CO2-Mindestpreises im europäischen Emissionshandel mit einem moderaten Steigerungspfad. Das bedeutet Planungssicherheit für alle Betroffenen, insbesondere für den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Konkret sollte dieser auch sektorübergreifend geltende Mindestpreis je Tonne CO2 bei 25 Euro (2020) liegen, 2025 auf 30 Euro und 2030 auf mindestens 40 Euro steigen. - Eine grundlegende Reform der Abgabenstruktur für Strom: Die im Verkehrs- und Wärmesektor erzielten Mehreinnahmen des Staates werden über eine Senkung der Stromkosten vollständig an die Verbraucher rückverteilt, u.a. über eine fast vollständige Abschaffung der Stromsteuer.

“Das von uns favorisierte Modell ist effizient, einfach und liefert kurzfristig Ergebnisse für den Klimaschutz. Ein zusätzliches Emissionshandelssystem für Wärme und Verkehr aufzubauen – wie von manchen gefordert – dauert zu lange. Wir brauchen jetzt eine Lösung”, so der EnBW-Chef. “Unser Vorschlag soll alle klimaschädlichen Energieträger moderat stärker belasten”. Auch die mittelständische Industrie profitiert von der vorgeschlagenen Abschaffung der Stromsteuer. Gleichzeitig müssen auch weiterhin Wege zur Entlastung und zur Förderung von klimafreundlichen Energien in der Industrie gefunden werden.

Für den Verbraucher würden Anreize geschaffen, auch im Wärme- und Verkehrssektor nach und nach auf klimaschonendere Technologien umzusteigen. Dank des “sanften” Anstiegs des Mindestpreises hätten die Verbraucher genügend Zeit, ihr Konsumverhalten anzupassen. Verbraucher, die beispielsweise auf ein Elektroauto umsteigen und eine Wärmepumpe zum Heizen einsetzen, würden in dem vorgeschlagenen System sogar deutlich finanziell entlastet.

Rückenwind bekommt die EnBW in ihrer Argumentation durch ein aktuelles Gutachten des energiewirtschaftlichen Beratungsunternehmen Connect Energy Economics aus Berlin. In ihrer Untersuchung kommen die Berater zu dem Schluss, dass eine Weiterentwicklung der CO2-Bepreisung zu einer effektiven, sozial vertretbaren und schnellen Senkung des CO2-Ausstoßes führen würde. Der Mix aus Mindestpreis, Sektorkopplung und Entlastung des Strompreises könnte “eine nachhaltige Entwicklung einleiten, die sozialverträglich und für Verbraucher sowie für Investoren gut planbar ist”, schreiben die Berater.

Pressekontakt:

Christof Hafkemeyer
Leiter Corporate Communication
Energie Baden-Württemberg AG
Durlacher Allee 93
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 721 63-14351
E-Mail: c.hafkemeyer@enbw.com
Website: www.enbw.com

Original-Content von: EnBW Energie Baden Württemberg AG, übermittelt durch news aktuell

Der Beitrag EnBW fordert sektorübergreifenden und sozialverträglich gestalteten CO2-Mindestpreis erschien zuerst auf Presseverteiler CarPr.de | Auto News | Automagazin Portale | Auto-PR | PR Marketing für die Automobilbranche.

Artikel teilen:

carPR.de - Presseverteiler für Auto News
Hinweis: Gefällt Ihnen dieser Artikel, Sie können Ihre eigene Pressemitteilung ebenfalls unkompliziert über CarPR.de veröffentlichen.

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Prnews24.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Pressemitteilungen

Wertbeständige Luxusautos: Die besten Premiumfahrzeuge mit hohem Wiederverkaufswert

Premiumfahrzeuge verspüren eine besondere Wertstabilität, die es wert ist, untersucht zu werden. In diesem Artikel zeigen wir auf, welche Luxusautos sich sowohl im Neu- als auch im Gebrauchtmarkt bewähren. Ein Leitfaden für Käufer von hochpreisigem Automobil.

Zukunftsvisionen für die Car-to-X-Kommunikation in smarten Städten: Eine nachhaltige Verkehrsstrategie

Die Integration von Car-to-X-Kommunikation in die Planung smarter Städte ist ein entscheidender Schritt für nachhaltige Verkehrsstrategien. Durch den intelligenten Austausch von Daten zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur können Städte effizienter und freundlicher gestaltet werden. Entdecken Sie, wie diese Kommunikation einen positiven Einfluss auf unsere urbanen Lebensräume hat.

Dashcams für mehr Sicherheit im Straßenverkehr: Beweissicherung und Datenschutz – Eine wichtige Abwägung für Autofahrer

Die Welt der Dashcams ist eine faszinierende, die sowohl Begeisterung als auch Bedenken auslöst. Sie unterstützen tatsächlich bei der Beweissicherung nach Unfällen, aber auch das Thema Datenschutz muss ernst genommen werden. Dieser Artikel vermittelt Informationen darüber, wie Autofahrer den optimalen Einsatz von Dashcams balancieren können, um sowohl Sicherheit als auch Rechtmäßigkeit zu gewährleisten.

Aussichten und Herausforderungen der Elektromobilität in Deutschland: Was 2025 für die Zukunft der nachhaltigen Mobilität bedeutet

Die Elektromobilität in Deutschland könnte 2025 einen entscheidenden Fortschritt erzielen, unterstützt durch staatliche Anreize und technologische Entwicklungen. Verbraucher stehen vor der Herausforderung, zwischen neuen Möglichkeiten und traditionellen Mobilitätskonzepten zu wählen. In diesem Artikel beleuchten wir die zukünftigen Trends, die die Elektromobilität maßgeblich beeinflussen werden.

Immobilienverkauf für Einsteiger – Warum die Zusammenarbeit mit einem Makler Ihnen hilft, Fehler zu vermeiden und mehr Geld zu erzielen

Einen Hausverkauf allein zu meistern, kann überwältigend sein, insbesondere ohne Erfahrung. Ein erfahrener Makler kann Ihnen wertvolle Tipps geben, um häufige Fehler und Missverständnisse zu vermeiden. Informieren Sie sich hier über die Vorteile eines Profis.

Warum der Takt der Pressearbeit über den Erfolg Ihrer Marke entscheidet: Kontinuierliche PR von Bedeutung

Dauerhafte Markenpräsenz ist das Ergebnis eines gut durchdachten PR-Taktes. Regelmäßige Pressemitteilungen stärken die Sichtbarkeit und das Vertrauen in einer digitalen Welt. Lesen Sie mehr über die Vorteile einer konsequenten PR-Strategie.

Artikel: EnBW fordert sektorübergreifenden und sozialverträglich gestalteten CO2-Mindestpreis