Oktober21 , 2025

E-Mobilität für Immobilienbesitzer: FAQ und Grafik für die optimale Ladestationenanzahl

StartElektromobilitätE-Mobilität für Immobilienbesitzer: FAQ und Grafik für die optimale Ladestationenanzahl

„Wie viele Ladestationen benötigt mein Parkplatz?“ Grafik und FAQ: Diese Vorgaben gelten für Wohn- und Nichtwohnimmobilien

Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz, kurz GEIG, regelt unter anderem, wie viele Ladepunkte an Parkplätzen von Gebäuden bereitstehen müssen. Mit dem GEIG wird eine Vorgabe aus der EU-Gebäuderichtlinie zum Aufbau von Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität umgesetzt. Das Gesetz verfolgt laut Bundesregierung zwei Ziele: den Ausbau der Leitungs- und Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität im Gebäudebereich zu beschleunigen und die Bezahlbarkeit des Bauens und Wohnens aufrechtzuerhalten.

Für Immobilienbesitzer ist es häufig nicht leicht, bei dem komplexen Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz den Durchblick zu bewahren. Aus diesem Grund hat der auf Immobilien spezialisierte Full-Service-Anbieter für Ladeinfrastruktur ZEITSTROM die zentralen Aussagen des GEIG in einer anschaulichen Grafik und einem FAQ zusammengefasst.

Welche Gebäude sind vom GEIG betroffen?

Der Regelungsinhalt des GEIG bezieht sich auf Wohngebäude sowie auf Nichtwohngebäude.

Welche Regelungen gelten für den Neubau von Wohngebäuden?

Beim Neubau von Wohngebäuden mit mehr als 5 Stellplätzen muss künftig jeder Stellplatz mit Schutzrohren für Elektrokabel ausgestattet werden.

Welche Regelungen gelten für den Neubau von Nichtwohngebäuden?

Beim Neubau von Nichtwohngebäuden mit mehr als 6 Stellplätzen muss jeder 3. Stellplatz mit Schutzrohren für Elektrokabel ausgestattet werden. Zusätzlich ist mindestens 1 Ladepunkt zu errichten.

Gilt das GEIG auch für Bestandsimmobilien?

Ja. Bei größeren Renovierungen von bestehenden Wohngebäuden mit mehr als 10 Stellplätzen müssen künftig alle Stellplätze mit Schutzrohren für Elektrokabel ausgestattet werden. Bei einer größeren Renovierung bestehender Nichtwohngebäude mit mehr als 10 Stellplätzen muss jeder 5. Stellplatz mit Schutzrohren für Elektrokabel ausgestattet und zusätzlich mindestens 1 Ladepunkt errichtet werden.

Wird es weitere Änderungen geben?

Nach dem 1. Januar 2025 muss jedes Nichtwohngebäude mit mehr als 20 Stellplätzen mit mindestens 1 Ladepunkt ausgerüstet werden.

Gibt es Ausnahmen?

Ja. Das Gesetz findet keine Anwendung bei Gebäuden, die sich im Eigentum von kleinen und mittleren Unternehmen befinden und überwiegend von diesen selbst genutzt werden. Außerdem sind Bestandsgebäude ausgenommen, wenn die Kosten für die Lade- und Leitungsinfrastruktur 7 Prozent der Gesamtkosten einer größeren Renovierung überschreiten. Daneben wurde die Möglichkeit einer Quartierslösung geschaffen, in deren Rahmen Ladepunkt-Verpflichtungen bei Nichtwohngebäuden gebündelt an einem oder mehreren Standorten erfüllt werden können.

Welche Förderungen existieren für den Ladeinfrastruktur-Aufbau?

Für die Errichtung öffentlich zugänglicher, nicht-öffentlicher sowie gewerblich genutzter Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge gibt es verschiedene Förderprogramme auf Bundes- sowie Länderebene. Die Förderlandschaft in Deutschland ist sehr dynamisch, sieht häufig begrenzte Antragszeiträume vor und ist allgemein regelmäßigen Änderungen unterworfen. Deshalb sollte bei Beginn eines Vorhabens genau geprüft werden, welche Förderungen in welchem Umfang zu diesem Zeitpunkt abrufbar sind.

Welche alternativen Investitionsmodelle gibt es?

Beim Aufbau von Ladeinfrastruktur an Immobilien besteht die Möglichkeit, mit einem externen, langfristig agierenden Investor wie ZEITSTROM zusammenzuarbeiten. In Zeiten unsicherer Fördersituationen bietet ZEITSTROM als finanzstarker Full-Service-Anbieter mit seinem innovativen Investitionsmodell und Charging-Infrastructure-as-a-Service (CIaaS) Standortpartnern Planungssicherheit und eine Aufwertung ihrer Immobilien ohne eigenen Ressourceneinsatz.

Was bedeutet Charging-Infrastructure-as-a-Service (CIaaS)?

Charging-Infrastructure-as-a-Service (CIaaS) ist ein Rundum-sorglos-Paket für Immobilieneigentümer und Immobilienverwaltungen: Planung, Installation, Betrieb, Abrechnung und langfristige Sicherung der Ladestationen sowie die anfallenden Investitionen werden von ZEITSTROM übernommen. Dies ermöglicht es gewerblichen Immobilienbesitzern, eine Renovierungsmaßnahme oder einen Neubau zu planen, ohne für die notwendige Ladeinfrastruktur eigene Mittel einzusetzen. Als Betreiber der Ladeinfrastruktur fungiert ZEITSTROM.

In vier Schritten zur kostenlosen Ladeinfrastruktur

Für Standortpartner, die sich für ein ZEITSTROM-Investment entschieden haben, läuft der Prozess zur Ladeinfrastruktur an der eigenen Immobilie folgendermaßen ab:

1. Zunächst erarbeitet ein ExpertInnen-Team ein ganzheitliches Angebot, das auch das Investment für die Ladeinfrastruktur der Immobilie(n) enthält. Hierbei werden alle standortbedingten Besonderheiten berücksichtigt. Es wird nach individuellen Lösungen gesucht, die 100%ig auf die vorliegende(n) Objekt(e) sowie die Wünsche der ImmobilienbesitzerInnen zugeschnitten sind.

2. Danach geht ZEITSTROM in die Planung des Vorhabens und übernimmt die komplette Verantwortung für die Ladeinfrastruktur.

3. Ist die Planung abgeschlossen, kümmert sich ZEITSTROM um die gesamte Installation der Ladeinfrastruktur und nimmt diese in Betrieb.

4. Abschließend folgt die Betriebs- und Servicephase: ZEITSTROM sichert langfristig die störungsfreie Nutzung, übernimmt also den Betrieb sowie die Sicherung der Ladeinfrastruktur und garantiert den etwa bei Störungen nötigen Service. Optional besteht für Standortpartner jederzeit die Möglichkeit einer sukzessiven Skalierung der Ladeinfrastruktur.

Über ZEITSTROM

Die ZEITSTROM GmbH ist ein Investor und Full-Service-Anbieter für Ladeinfrastruktur und autarke Energielösungen mit Sitz in Berlin. Unter der Devise „Wir investieren. Sie profitieren.“ bietet ZEITSTROM Immobilieninvestoren und Wohnungsbaugesellschaften Komplettlösungen inklusive der notwendigen Investition. Das Unternehmen stattet große Büro- und Wohneinheiten, Shoppingcenter, Hotels oder Logistikunternehmen mit Ladesäulen aus und betreibt diese langfristig.

Pressekontakt:

Isabel Kretschmer
ZEITSTROM GmbH
Anna-Louisa-Karsch-Straße 2, 10178 Berlin
isabel.kretschmer@zeitstrom.energy
Telefon: 0160-6197158
Web: https://zeitstrom.energy/

Original-Content von: ZEITSTROM, Bildrechte:ZEITSTROM – Fotograf:ZEITSTROM

Originalinhalt von Die PR-Profis, veröffentlicht unter dem Titel “ E-Mobilität für Immobilienbesitzer: FAQ und Grafik für die optimale Ladestationenanzahl „, übermittelt durch CarPr.de

Artikel teilen:

carPR.de - Presseverteiler für Auto News
Hinweis: Gefällt Ihnen dieser Artikel, Sie können Ihre eigene Pressemitteilung ebenfalls unkompliziert über CarPR.de veröffentlichen.

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Prnews24.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Pressemitteilungen

Digitale PR für Autohäuser: In nur 7 Tagen neue Möglichkeiten zur Kundengewinnung erschließen

Im Angesicht sich verändernder Märkte können digitale PR-Strategien eine wertvolle Rolle in der Kundenkommunikation spielen. Autohäuser, die diese Methoden anwenden, können innerhalb einer Woche die Sichtbarkeit erhöhen und neue Kunden ansprechen. Erfahren Sie, wie zielgerichtete PR-Maßnahmen den Umsatz gezielt steigern.

Digitale PR für Autohersteller und Autohäuser: Wie strategische Sichtbarkeit und Markenkommunikation zusammenwirken

Die Kombination von digitaler PR und strategischer Markenkommunikation ist entscheidend für den Erfolg von Autoherstellern und Autohäusern. Eine durchdachte Sichtbarkeit kann den entscheidenden Unterschied ausmachen. In diesem Artikel sehen wir uns die Mechanismen an, die zu diesem Erfolg führen.

Alles über Togg T10X und T10F: Deutschsprachiger Marktstart und Vorbestellung ab dem 29. September 2025

Mit einer starken Präsenz auf dem deutschen Markt startet Togg am 29. September 2025 die Vorbestellungen seiner neuesten Elektrofahrzeuge, dem T10X und T10F. Diese umweltfreundlichen Modelle sind mit modernen Fahrassistenzsystemen und einem hohen Sicherheitsstandard ausgestattet. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Vorbestellmöglichkeiten und die attraktiven Fahrzeugeigenschaften.

Elektromobilität SEO-Insights 2025: Die Bedeutung von Benutzererfahrung für Ihre Sichtbarkeitsstrategie

Benutzererfahrung ist ein entscheidender Faktor bei der Entwicklung einer Sichtbarkeitsstrategie für Unternehmen in der Elektromobilität. Dieser Artikel erklärt die Zusammenhänge zwischen Benutzererfahrung und SEO-Optimierung, um die Sichtbarkeit 2025 zu erhöhen. Entdecken Sie, wie Sie Ihre Inhalte benutzerfreundlich gestalten können, um konkurrenzfähig zu bleiben.

Vorteile und Nachteile von Elektroautos mit Anhängerkupplung für das Jahr 2025: Eine Analyse

Mit dem Aufkommen neuer Elektroautos, die Anhänger ziehen können, kommen auch neue Herausforderungen. In diesem Artikel analysieren wir die Vor- und Nachteile dieser Technologien im Jahr 2025. Entdecken Sie, warum einige Modelle besser als andere abschneiden.

Verkaufstricks für Immobilien in Bayern (PLZ 80–89): Umgang mit aktuellen Marktveränderungen und Käuferbedürfnissen

Um im umkämpften Immobilienmarkt in Bayern (PLZ 80–89) erfolgreich zu verkaufen, sind innovative Verkaufstricks gefragt. Verkäufer müssen auf dynamische Marktveränderungen und sich wandelnde Käuferbedürfnisse eingehen. Erhalten Sie praktische Tipps und Strategien, um Ihre Immobilie optimal zu vermarkten.

Artikel: E-Mobilität für Immobilienbesitzer: FAQ und Grafik für die optimale Ladestationenanzahl