September16 , 2025

Autokredite: Verbraucher finanzieren am häufigsten VW, BMW und Mercedes

StartAuto und VerkehrAutokredite: Verbraucher finanzieren am häufigsten VW, BMW und Mercedes

Autokredite: VW, BMW und Mercedes

Kunden schließen im Schnitt Autokredite in Höhe von 15.800 Euro ab
Tesla-Fahrer benötigen mit rund 41.000 Euro die höchsten Summen von der Bank
Über 300 CHECK24-Experten beraten bei Fragen rund um den digitalen Kreditabschluss

Bei Autokäufern, die ihren Pkw über einen Kredit finanzieren, stehen deutsche Autobauer hoch im Kurs. Die Top Drei Automarken für eine Finanzierung sind VW, BMW und Mercedes-Benz.1)

Unter den meistfinanzierten Marken nehmen Käufer eines Mercedes-Benz die höchsten Kreditsummen auf – im Schnitt 18.865 Euro. Käufer eines BMW benötigen durchschnittlich 16.597 Euro und die eines VW 14.216 Euro von der Bank. Insgesamt liegt die durchschnittliche Kreditsumme markenübergreifend bei 15.798 Euro.

Kredite bei CHECK24

„Unabhängig von der Marke sind Online-Kredite für ein neues Auto eine attraktive Finanzierungsoption“, sagt Christian Nau, Geschäftsführer Kredite bei CHECK24. „Das Auto bietet beim Kredit eine zusätzliche Sicherheit, sodass viele Banken besonders günstige Zinsen vergeben. Hinzu kommt, dass Verbraucher mit dem Kredit ihr neues Fahrzeug bar bezahlen und beim Händler auf diese Weise hohe Rabatte verhandeln können.“

Kredite für einen Tesla im Schnitt bei 41.000 Euro

Fahrzeuge des amerikanischen Elektroauto-Pioniers Tesla werden eher selten finanziert. Verbraucher benötigen hierfür mit 40.723 Euro die höchsten Kreditsummen. Die zweithöchsten Autokreditsummen nehmen Porsche-Käufer auf: 34.587 Euro.

Bei Verbraucherfragen zu Ratenkrediten unterstützen mehr als 300 Kreditexperten persönlich

Verbraucher, die Fragen zu einem Konsumentenkredit haben, erhalten bei über 300 CHECK24-Kreditexperten an sieben Tagen die Woche eine persönliche Beratung per Telefon oder E-Mail.

Im Kreditcenter haben Kunden ihre Darlehen im Blick, können neue Anfragen starten und das passende Angebot digital abschließen. Mit dem SmartAntrag bietet CHECK24 einen volldigitalen Kreditantrag. Dadurch entfallen 70 Prozent der Kundendateneingaben. Der sogenannte digitale Kontoblick übernimmt mithilfe künstlicher Intelligenz die notwendigen Daten aus dem Girokonto des Antragstellers. Das reduziert das Risiko einer Kreditablehnung durch Fehleingaben.

Gebrauchtwagen“ und „Neuwagen“,

1)Basis: alle von Juli 2019 bis Juni 2020 über CHECK24 abgeschlossenen Autokredite mit dem Verwendungszweck „Gebrauchtwagen“ und „Neuwagen“, ungeachtet der Laufzeit oder eines Merkmals aufseiten des Kreditnehmers [Stand: 29.7.2020]

Über CHECK24

CHECK24 ist Deutschlands größtes Vergleichsportal. Der kostenlose Online-Vergleich zahlreicher Anbieter schafft konsequente Transparenz und Kunden sparen durch einen Wechsel oft einige hundert Euro. Privatkunden wählen aus über 300 Kfz-Versicherungstarifen, über 1.000 Strom- und über 850 Gasanbietern, mehr als 300 Banken und Kreditvermittlern, über 300 Telekommunikationsanbietern für DSL und Mobilfunk, über 10.000 angeschlossenen Shops für Elektronik, Haushalt und Autoreifen, mehr als 150 Mietwagenanbietern, über 1.000.000 Unterkünften, mehr als 700 Fluggesellschaften und über 75 Pauschalreiseveranstaltern. Die Nutzung der CHECK24-Vergleichsrechner sowie die persönliche Kundenberatung an sieben Tagen die Woche ist für Verbraucher kostenlos. Von den Anbietern erhält CHECK24 eine Vergütung.

CHECK24 unterstützt EU-Qualitätskriterien für Vergleichsportale

Verbraucherschutz steht für CHECK24 an oberster Stelle. Daher beteiligt sich CHECK24 aktiv an der Durchsetzung einheitlicher europäischer Qualitätskriterien für Vergleichsportale. Der Prinzipienkatalog der EU-Kommission „Key Principles for Comparison Tools“ enthält neun Empfehlungen zu Objektivität und Transparenz, die CHECK24 in allen Punkten erfüllt – unter anderem zu Rankings, Marktabdeckung, Datenaktualität, Kundenbewertungen, Nutzerfreundlichkeit und Kundenservice.

Pressekontakt:

Julia Leopold, Public Relations Managerin, Tel. +49 89 2000 47 1174, julia.leopold@check24.de
Daniel Friedheim, Director Public Relations, Tel. +49 89 2000 47 1170, daniel.friedheim@check24.de

Artikel teilen:

carPR.de - Presseverteiler für Auto News
Hinweis: Gefällt Ihnen dieser Artikel, Sie können Ihre eigene Pressemitteilung ebenfalls unkompliziert über CarPR.de veröffentlichen.

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Prnews24.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Pressemitteilungen

Wie der BMW 2er (2013–2021) den Gebrauchtwagenmarkt revolutioniert hat: Trends, Händler und Käufer im Fokus

Hier werden die Trends des Gebrauchtwagenmarkts behandelt, während der BMW 2er eine zentrale Rolle spielt. Die verschiedenen Käufergruppen und Händler werden angesprochen und deren Einfluss auf den Markt erklärt. Erfahren Sie, wie sich die Attraktivität des BMW 2er über die Jahre entwickelt hat.

Mercedes W123 – Oldtimer-Ikone, Teile mit Höchstpreisen in der Autoverwertung

Vom Alltagsauto zur Oldtimer-Ikone Der Mercedes W123, intern als „123er...

Mercedes-AMG GT XX Concept präsentiert: 1 360 PS, Rekordabsichten und Zukunftsvision

Mit dem Mercedes-AMG GT XX Concept präsentiert die Performance-Schmiede...

BMW 1er: Jung, gefragt und wertvoll in der Autoverwertung

Einstieg in die BMW-Welt mit junger Zielgruppe Der BMW 1er...

Der Internationalisierungsprozess des Mercedes GLK: Wie er im Ersatzteilmarkt unverzichtbar wurde

Der Mercedes GLK hat sich über die Jahre in der globalen Handelslandschaft etabliert, vor allem durch seine langlebigen Teile. Diese sind nicht nur auf dem heimischen Markt von Wert, sondern haben auch in Übersee einen hohen Stellenwert. Dieser Artikel untersucht, welche Bauteile besonders gefragt und gewinnbringend sind.

Weltweite Verkaufsstatistiken des Mercedes GLA: Wie der kompakte SUV Asiens Autokultur erreicht und beeinflusst

Der GLA hat nicht nur eine große Fangemeinde, sondern beeinflusst auch die Automobilkultur in vielen asiatischen Ländern. Dieser Artikel präsentiert Verkaufsstatistiken und erörtert den Einfluss des GLA auf den asiatischen Automarkt. Die Wechselwirkungen zwischen Verkaufszahlen und kulturellen Präferenzen werden dabei betrachtet.

Artikel: Autokredite: Verbraucher finanzieren am häufigsten VW, BMW und Mercedes