November28 , 2025

Recycling von Mercedes CLS Fahrzeugen: Der wirtschaftliche Wert alter Autos und die benötigten Bauteile im Detail

StartAuto / VerkehrRecycling von Mercedes CLS Fahrzeugen: Der wirtschaftliche Wert alter Autos und die benötigten Bauteile im Detail

Der Mercedes CLS erzielt auch nach vielen Jahren im Einsatz beachtliche Werte in der Verwertung. In diesem Artikel untersuchen wir die Teile, die den höchsten Return on Investment bieten und den Markt für alte Autos definieren. Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, die Ihnen die Autoverwertung bietet.

Warum der Mercedes CLS selbst im Recycling noch hohe Werte erzielt

Der Mercedes CLS gilt seit seiner Vorstellung im Jahr 2004 als Stilikone im Automobilbau. Mit der Kombination aus Coupé-Linien und Limousinen-Komfort begründete er ein neues Fahrzeugsegment – das „viertürige Coupé“. Schon die erste Baureihe (C219) setzte Maßstäbe, die bis heute das Design anderer Hersteller beeinflussen. Auch die Nachfolger (C218, C257) festigten den Ruf des CLS als eines der elegantesten Modelle der Marke Mercedes-Benz.

Doch der CLS überzeugt nicht nur auf der Straße, sondern auch in der Autoverwertung und im Ersatzteilhandel. Aufgrund der hohen Nachfrage nach Originalteilen und der gestiegenen Preise für Neuteile ist der CLS für Recyclinghöfe, Kfz-Händler und Exporteure ein wertvoller Rohstoffträger. Besonders Elektronikmodule, Karosserieteile und Interieur-Komponenten erzielen Höchstpreise, da sie in vielen Fällen nicht mehr als günstige Alternativen verfügbar sind.

CLS als Designklassiker – warum Nachfrage und Restwerte hoch bleiben

Der CLS vereint in einzigartiger Weise Fahrzeugdesign, Komfort und Technik. Auch nach Jahren bleibt er gefragt, weil er:

  • zeitloses Design mit Coupé-Charakter besitzt, das Sammler und Autoliebhaber gleichermaßen anspricht,
  • eine hohe Materialqualität bietet, die auch nach Laufleistungen von über 300.000 km noch Restwerte garantiert,
  • durch zahlreiche Sondermodelle (z. B. AMG-Versionen) einen besonders stabilen Marktwert erzielt.

Die gestiegenen Ersatzteilpreise in Deutschland machen den CLS zusätzlich interessant. Laut einer Auswertung von Statista und GDV kosten Rückleuchten heute im Schnitt fast 50 % mehr als 2013, Motorhauben und Windschutzscheiben sogar bis zu 70 % mehr (Quelle). Besitzer älterer Fahrzeuge profitieren davon, wenn sie ihre Fahrzeuge gezielt verwerten oder Einzelteile verkaufen.

Zahlen und Fakten zum Mercedes CLS

  • Produktionsvolumen: Seit 2004 über 800.000 Fahrzeuge weltweit verkauft.
  • Lebensdauer: Viele Modelle erreichen Laufleistungen von 300.000–400.000 km, einzelne sogar darüber hinaus.
  • Exportmärkte: Hohe Nachfrage in Osteuropa, dem Nahen Osten, Afrika und Asien.
  • Restwerte: Selbst Unfall- oder Schrottfahrzeuge erzielen noch 2.000–8.000 €, abhängig von Ausstattung, Zustand und Baureihe.
  • Recyclingquote: Über 90 % der Materialien lassen sich verwerten (Quelle: Umweltbundesamt).

Tabelle: Wertvolle Bauteile des Mercedes CLS und ihre Erlöse

Bauteil Beschreibung Ø Erlös bei Verwertung
Motoren (V6/V8) Hohe Exportnachfrage, AMG-Versionen besonders teuer 3.000 – 8.000 €
Getriebe Automatik-Getriebe sehr gefragt 1.500 – 3.500 €
Karosserieteile Türen, Motorhauben, Stoßstangen, Coupé-Design 1.000 – 3.000 €
Elektronikmodule Steuergeräte, Komfortsysteme, Airbag-Module 500 – 2.000 €
Ledersitze & Interieur Originalleder, Holzdekor 800 – 3.000 €
Scheinwerfer & Rücklichter Besonders teuer bei LED/Xenon-Ausführungen 600 – 1.500 €
Felgen & AMG-Varianten Hohe Nachfrage im Tuning-Bereich 700 – 2.000 €
Katalysatoren Edelmetalle (Platin, Rhodium, Palladium) 800 – 2.500 €
Klimakomponenten Klimakompressor, Wärmetauscher 500 – 1.200 €
Komplettfahrzeuge Export nach Nahost & Osteuropa 3.000 – 10.000 €

Diese Zahlen verdeutlichen: Selbst ein alter oder beschädigter CLS bleibt ein wertvolles Fahrzeug – nicht nur für Sammler, sondern auch für den internationalen Ersatzteilmarkt.

Internationale Nachfrage nach CLS-Teilen

Die weltweite Beliebtheit des CLS sorgt für eine hohe Exportnachfrage.

  • Osteuropa: Große Nachfrage nach Karosserieteilen und Elektronikmodulen. Werkstätten nutzen gebrauchte Teile, um Reparaturen günstiger anzubieten.
  • Naher Osten: Komplette Fahrzeuge, selbst mit Motorschäden, sind beliebt. Luxus-SUVs und Coupés gelten dort als Statussymbole.
  • Afrika: Motoren, Getriebe und robuste Komponenten erzielen Höchstpreise, da Fahrzeuge dort oft länger gefahren werden.
  • Asien: Elektronikmodule und LED-Scheinwerfer sind stark gefragt, da Ersatzteile vor Ort schwer erhältlich sind.

Branchenangaben zufolge liegen die Erlöse im Export häufig 30–50 % über den Preisen in Deutschland – ein klarer Vorteil für Besitzer, die ihr Fahrzeug international vermarkten.

Nachhaltigkeit und Recycling beim Mercedes CLS

Die Verwertung eines CLS ist nicht nur lukrativ, sondern auch ökologisch sinnvoll:

  • Recyclingquote über 90 % laut Umweltbundesamt.
  • Energieeinsparung: Recycling von Stahl spart bis zu 70 % Energie gegenüber Neuproduktion.
  • CO₂-Reduktion: Pro recycelter Tonne Stahl werden 1,6 Tonnen CO₂ eingespart.
  • Edelmetallgewinnung: Katalysatoren liefern wertvolle Rohstoffe für die Industrie.

Damit verbindet der CLS wirtschaftlichen Nutzen mit einem klaren Beitrag zum Umweltschutz.

Tipps für Besitzer eines alten Mercedes CLS

Ein Mercedes CLS ist auch nach vielen Jahren weit mehr als nur Altmetall. Durch gezielte Strategien lässt sich der Restwert erheblich steigern – oft weit über den einfachen Schrottwert hinaus:

  • Einzelverkauf prüfen: Bestimmte Bauteile erzielen im Einzelverkauf deutlich höhere Erlöse. So bringen Motoren und Automatikgetriebe je nach Zustand 3.000 bis 8.000 €, während LED-Scheinwerfer oder Rückleuchten mit moderner Technik oft noch 600 bis 1.500 € wert sind. Auch Ledersitze und exklusive Holz-Interieurs erfreuen sich im Restaurationsmarkt hoher Nachfrage.
  • Exportmärkte nutzen: In Osteuropa, Afrika und im Nahen Osten zahlen Händler regelmäßig 30–40 % mehr als deutsche Recyclinghöfe. Dort sind Ersatzteile für CLS-Modelle knapp, während die Fahrzeuge länger gefahren werden.
  • Angebote vergleichen: Wer nur ein einziges Angebot einholt, verschenkt oft bares Geld. Zwischen verschiedenen Verwertern oder Exporteuren können die Preisunterschiede schnell mehrere tausend Euro betragen.
  • Sammlerwert berücksichtigen: Spezielle Modelle wie der CLS 63 AMG oder Sondereditionen entwickeln zunehmend Sammlerwert. Originalteile aus diesen Fahrzeugen gelten als Rarität und sind bei Enthusiasten sehr gefragt.

Wer den organisatorischen Aufwand nicht selbst tragen möchte, hat die Möglichkeit, seinen CLS direkt an spezialisierte Händler wie Schrottauto Verkaufen Dormagen abzugeben. Dort übernehmen Profis die komplette Abwicklung – von der kostenlosen Abholung über die fachgerechte Verwertung bis hin zur fairen und transparenten Auszahlung. So lässt sich der Restwert des Fahrzeugs ohne Mühe optimal nutzen.

Fazit: Der Mercedes CLS bleibt wertvoll – als Klassiker und im Recycling

Der Mercedes CLS zeigt eindrucksvoll, dass Designklassiker auch am Ende ihrer Laufzeit hohe Werte sichern. Mit Restwerten von 2.000 bis 10.000 €, einer starken Nachfrage nach Originalteilen und einer Recyclingquote von über 90 % ist er sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch interessant.

Ob als Coupé, AMG-Version oder Exportfahrzeug – der CLS bleibt auch nach Jahren ein Fahrzeug mit zeitlosem Wert, das in der Autoverwertung bares Geld bringt.

Pressekontaktdaten:

Schrottauto verkaufen
Dieselstraße 52
44805 Bochum

E-Mail: info@schrottauto-verkaufen.de
Web: https://schrottauto-verkaufen.de

Kurzzusammenfassung:
Der Mercedes CLS ist mehr als ein Designklassiker – er bleibt auch in der Autoverwertung gefragt. Mit hohen Restwerten, steigenden Ersatzteilpreisen und stabiler Exportnachfrage lohnt sich die gezielte Verwertung in jedem Fall. Gleichzeitig trägt das Recycling zur Ressourcenschonung und CO₂-Reduktion bei.

 

Originalinhalt von Schrottauto-verkaufen, veröffentlicht unter dem Titel “ Mercedes CLS – begehrte Designklassiker, Elektronik- und Karosserieteile teuer bei Autorecyclinghof und Kfz-Händlern“, übermittelt durch Carpr.de

Artikel teilen:

carPR.de - Presseverteiler für Auto News
Hinweis: Gefällt Ihnen dieser Artikel, Sie können Ihre eigene Pressemitteilung ebenfalls unkompliziert über CarPR.de veröffentlichen.

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Prnews24.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Pressemitteilungen

Defekte Fahrzeuge umweltgerecht verschrotten – Autoverschrottung für BMW, VW, Audi und Mercedes zu fairen Konditionen

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die besten Möglichkeiten, ein defektes Fahrzeug Ihrer Marke zu verschrotten. Die Beurteilung der restlichen Materialien spielt eine wesentliche Rolle für die Preisgestaltung. Lassen Sie sich von unserem Service inspirieren und sichern Sie sich einen fairen Preis.

Von alt zu neu: So wird Ihr Mercedes in Geestland richtig entsorgt und recycelt – auch bei Motorschaden

Alte Fahrzeuge stellen eine Herausforderung für Halter dar, können aber auch wertvolle Rohstoffe enthalten. Geestland bietet Lösungen zur professionellen Autoverschrottung, die nicht nur umweltbewusst sind, sondern auch für den Halter finanziell von Vorteil sein können. Informieren Sie sich hier über den Prozess der entsorgten Mercedes-Modelle und deren Wiederverwertung.

Schrottauto einfach loswerden: Der ultimative Leitfaden zur autoentsorgung in Bad Hersfeld und dessen Vorteilen

Die Entsorgung eines Schrottautos in Bad Hersfeld muss nicht kompliziert sein. Moderne Verfahren ermöglichen eine Rückgewinnung der Materialien aus alten Volkswagen, auch wenn diese Defekte aufweisen. Lernen Sie die Schritte und Vorteile der Autoverschrottung kennen und erfahren Sie, wie viel Wert Ihr altes Auto tatsächlich hat.

Auto veräußern oder entsorgen: welche Optionen Ihnen in Taunusstein für Fahrzeuge ohne TÜV oder mit Motorschaden zur Verfügung stehen

Der Umgang mit einem alten Auto kann oft frustrierend sein. In Taunusstein gibt es glücklicherweise viele Optionen, um Fahrzeuge ohne TÜV oder mit Schäden effizient zu veräußern oder zu entsorgen. Lernen Sie, welche Wege am besten geeignet sind, um von Ihrem Fahrzeug Abschied zu nehmen.

Autoentsorgung für alle: Wie Sie Ihr Fahrzeug in Burgdorf schnell verkaufen, auch wenn es nicht fahrbereit ist

Auch nicht mehr fahrbereite Autos sind von Wert. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie die Autoentsorgung in Burgdorf den Besitzern ermöglicht, auch für defekte Fahrzeuge wie BMWs einen fairen Preis zu erzielen. Lernen Sie die Prozesse kennen, um Ihr Auto effizient und umweltbewusst zu verkaufen.

Das Ende des alten Systems: Autoverschrottung in Deutschland 2026 – Neue Gesetze, digitale Techniken und die Verantwortung der Fahrzeughalter

Mit der Reform der Autoverschrottung in Deutschland ab 2026 verändert sich die Landschaft der Fahrzeugverwertung erheblich. Ein digitales System und striktere Vorschriften belohnen umweltfreundliche Praktiken und schaffen Sicherheit für Verbraucher. Informieren Sie sich über die neuen Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesen gesetzlichen Änderungen ergeben.

Artikel: Recycling von Mercedes CLS Fahrzeugen: Der wirtschaftliche Wert alter Autos und die benötigten Bauteile im Detail