November12 , 2025

Schrottauto ins Ausland verkaufen – erlaubt?

StartAuto / VerkehrSchrottauto ins Ausland verkaufen – erlaubt?

Viele Fahrzeughalter, deren Auto in Deutschland als Schrott gilt, fragen sich: Darf ich mein Schrottauto ins Ausland verkaufen? Die Antwort darauf ist nicht pauschal, denn es spielen mehrere rechtliche, technische und umweltrelevante Faktoren eine Rolle. In diesem Beitrag erfährst du, unter welchen Bedingungen der Export eines Schrottautos ins Ausland erlaubt ist und was es zu beachten gilt.

Was gilt als Schrottauto?

Ein Schrottauto ist ein Fahrzeug, das entweder aufgrund eines Unfalls, eines technischen Defekts (z. B. Motorschaden) oder extremer Abnutzung nicht mehr verkehrstüchtig oder reparaturwürdig ist. Häufig fehlt auch der TÜV oder das Auto hat einen wirtschaftlichen Totalschaden. Trotzdem können manche dieser Fahrzeuge noch für den Export interessant sein – besonders in Ländern, in denen die technischen Standards nicht so hoch sind wie in Deutschland.

Ist der Export von Schrottautos grundsätzlich erlaubt?

Grundsätzlich ist es erlaubt, ein Schrottauto ins Ausland zu verkaufen – solange es nicht als Abfall im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes gilt. Wird ein Fahrzeug offiziell als Abfall deklariert, unterliegt es der Altfahrzeugverordnung und darf nicht ohne Weiteres exportiert werden. Dann ist eine sachgerechte Entsorgung in Deutschland Pflicht.

Wann ist ein Auto kein Abfall?

Ein Auto gilt nicht als Abfall, wenn es noch betriebsfähig ist oder mit verhältnismäßigem Aufwand wieder verkehrstüchtig gemacht werden kann. Es muss also eine reale Chance auf Weiterverwendung bestehen. Die wichtigsten Kriterien:

  • Das Fahrzeug ist (noch) fahrbereit oder kann instand gesetzt werden.
  • Die Karosserie und tragende Teile sind nicht stark beschädigt oder verrostet.
  • Der Käufer im Ausland kann das Auto legal zulassen und nutzen.

Vorsicht beim illegalen Export

Wer ein tatsächliches Schrottfahrzeug als funktionsfähig deklariert und es ins Ausland verkauft, macht sich unter Umständen strafbar. Dies fällt unter illegale Abfallverbringung und kann mit Bußgeldern bis zu mehreren Tausend Euro geahndet werden. Zudem drohen Probleme mit Umweltbehörden und dem Zoll.

Dokumentation ist entscheidend

Damit ein Export rechtskonform ist, sollten alle Papiere vollständig und korrekt sein:

  • Kaufvertrag mit Angaben zum Zustand des Fahrzeugs
  • Fahrzeugbrief und -schein (Zulassungsbescheinigung Teil I und II)
  • Gegebenenfalls ein Exportnachweis oder Transportdokumente
  • Nachweis, dass das Auto nicht als Abfall, sondern zur Weiterverwendung bestimmt ist

Wohin werden Schrottautos häufig exportiert?

Viele gebrauchte Fahrzeuge aus Deutschland landen in Osteuropa, Afrika oder dem Nahen Osten. Dort sind Werkstattkosten niedriger und es gibt eine hohe Nachfrage nach günstigen Autos oder Ersatzteilen. Vor allem Dieselautos oder Fahrzeuge mit abgelaufener Umweltplakette sind dort noch gefragt.

Welche Risiken bestehen beim Verkauf ins Ausland?

Wer sein Fahrzeug ins Ausland verkauft, sollte einige Risiken bedenken:

  • Keine Kontrolle, was nach dem Verkauf mit dem Fahrzeug geschieht
  • Keine Garantie, dass es umweltgerecht genutzt oder entsorgt wird
  • Gefahr der Nutzung für illegale Zwecke
  • Haftungsprobleme bei unsauberer Abwicklung

Alternativen: Verkauf an Exporthändler

Eine sichere Alternative ist der Verkauf an einen zertifizierten Exporthändler in Deutschland. Diese Händler kennen die gesetzlichen Regelungen und kümmern sich um die ordnungsgemäße Abwicklung – inklusive Abmeldung, Zollformalitäten und Exportnachweisen.

Fazit: Ja, aber mit Regeln

Ein Schrottauto darf nur dann ins Ausland verkauft werden, wenn es nicht als Abfall gilt und tatsächlich weiter genutzt werden kann. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte den Verkauf über einen erfahrenen Exporthändler abwickeln oder das Fahrzeug fachgerecht verschrotten lassen. So schützt man sich vor rechtlichen Problemen – und leistet gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz.

3 Schritte zum legalen Export eines Schrottautos

  • Zustand prüfen: Ist das Fahrzeug noch verwertbar oder eindeutig Schrott?
  • Verkauf dokumentieren: Mit vollständigen Papieren und ehrlichen Angaben
  • Export über Fachhändler: Um Rechtsverstöße und Bußgelder zu vermeiden

Pressekontakt:

Autoverwertung Celle
Münzstraße 19
29223 Celle
Web: https://autoverwertung-celle.top
E-Mail: info@autoverwertung-celle.top

Originalinhalt von denis-autoexport, veröffentlicht unter dem Titel “ Schrottauto ins Ausland verkaufen – erlaubt?“, übermittelt durch Carpr.de

Artikel teilen:

carPR.de - Presseverteiler für Auto News
Hinweis: Gefällt Ihnen dieser Artikel, Sie können Ihre eigene Pressemitteilung ebenfalls unkompliziert über CarPR.de veröffentlichen.

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Prnews24.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Pressemitteilungen

Umweltfreundliche Alternativen zur Fahrzeugverschrottung: Was du über Recycling und Wiederverwendung wissen solltest

Wenn es um alte Fahrzeuge geht, gibt es einige umweltfreundliche Alternativen zur klassischen Verschrottung, die du in Betracht ziehen solltest. In diesem Artikel werden verschiedene Recycling- und Wiederverwendungsoptionen vorgestellt, die über das einfache Verschrotten hinausgehen. Entdecke, wie du dein Fahrzeug nachhaltig entwenden kannst und somit einen positiven Beitrag zur Umwelt leistest.

Ersatzteile aus Schrottautos – Wie sicher sind sie?

Der Kauf von Ersatzteilen aus Schrottautos wird immer beliebter...

Die überzeugende Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kündigung Ihrer Kfz-Versicherung bei Fahrzeugverschrottung

Eine klare Anleitung zur Kündigung Ihrer Kfz-Versicherung bei Fahrzeugverschrottung ist unerlässlich für jeden Fahrzeughalter. Wir erläutern die notwendigen Schritte sowie erforderliche Dokumente, um den Prozess reibungslos zu gestalten. Setzen Sie unser Wissen ein, um Ihre Versicherung fristgerecht zu kündigen.

Vorteile der Autoverschrottung in Bad Homburg: Kostenluss, Umweltfreundlichkeit und rechtliche Sicherheit

In Bad Homburg profitieren Fahrzeughalter von einer umfassenden und umweltbewussten Autoverschrottung zu fairen Preisen. Neben der kostenlosen Abholung gibt es zahlreiche Vorteile, die eine rechtssichere und nachhaltige Fahrzeugentwertung garantieren. Hier werden die wichtigsten Aspekte zusammengefasst, die Ihnen bei der Entscheidung helfen.

Was geschieht mit Reifen, Sitzen & Co.?

Bei der Autoverwertung spielen nicht nur Metallteile eine Rolle,...

Wie bekommt man den Verwertungsnachweis?

Der Verwertungsnachweis ist ein zentrales Dokument bei der Autoverschrottung....

Artikel: Schrottauto ins Ausland verkaufen – erlaubt?