Oktober18 , 2025

„Ford Fund Smart Mobility Challenge“ von Ford zeichnet nachhaltige Mobilitätskonzepte von Studierenden aus

StartElektromobilität"Ford Fund Smart Mobility Challenge" von Ford zeichnet nachhaltige Mobilitätskonzepte von Studierenden aus

„Ford Fund Smart Mobility Challenge“ von Ford zeichnet nachhaltige Mobilitätskonzepte von Studierenden aus

Köln (ots) – – Ford lud Studierende der Technische Hochschule Köln im Rahmen der „Smart Mobility Challenge“ ein, Konzepte zur Gestaltung städtischer Mobilität zu entwickeln – Im Mittelpunkt der Aufgabe stand die Entwicklung von Mobilitätslösung für Kommunen – Das Gewinnerprojekt erhält 12.500 Euro zur Unterstützung, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem zweiten und dritten Platz werden mit jeweils 5.000 Euro bezuschusst, um ihre Projektideen voranzutreiben

Ford hat Studierende an der Technische Hochschule (TH) Köln eingeladen, ein Konzept für die nachhaltige Gestaltung städtischer Mobilität zu entwickeln. Im Rahmen der „Smart Mobility Challenge“ nahmen die Studierenden einen typischen Tagesablauf unter Mobilitätsgesichtspunkten unter die Lupe. Für die Herausforderungen, die ihnen dabei begegneten, erarbeiteten sie innovative Lösungen. Wichtig war es dabei, die Perspektiven aller zu bedenken – ob jung oder alt, beeinträchtigt oder nicht.

„Mobilität ist wie nie zuvor im Wandel, und es bieten sich spannende Möglichkeiten, neue Mobilitätslösungen zu entwickeln. Mit der „Smart Mobility Challenge“ freuen wir uns, jungen Studierenden die Chance zu geben, kreative, nachhaltige und zukunftsorientierte Konzepte zu entwickeln und bei der Umsetzung zu unterstützen“, betont Julia Piskurek, Senior Innovation Consultant – Ford Mobility Partnerships & Innovation.

1. Platz: The Liquid Grid

Das Siegerprojekt „The Liquid Grid“ legt den Fokus auf den „Neumarkt“, einen stark frequentierten Platz in der Kölner Innenstadt. Im Mittelpunkt der Idee steht die Reduzierung des Innenstadtverkehrs durch eine effizientere Auslastung der verschiedenen Verkehrsmittel und eine intelligente Streckenplanung.

Das Projekt überzeugte die Jury, weil es drei Elemente vereint: Zunächst wurde ein innovatives städtebauliches Konzept für den Neumarkt kreiert. Der Standort wird zu einem Mobilitätszentrum mit mehreren Etagen, an dem Fußgänger, Radfahrer und Nutzer der öffentlichen Verkehrsmittel einfach zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln wechseln können. Zudem wird konsequent an die Infrastruktur für Elektromobilität mitgedacht. Das Dach des Zentrums kann mit Solartechnik zur Stromerzeugung, Begrünung, für innovative Beleuchtungselemente oder zur Belüftung der Anlage genutzt werden.

Der zweite Punkt ist die Neugestaltung der Fahrgasträume einiger Straßenbahnen auf stark frequentierten Routen mit dem Ziel der Raumoptimierung. Als drittes Element sammelt der User mittels einer App Punkte, wenn öffentliche Verkehrsmittel genutzt und miteinander verknüpft werden.

2. Platz: Threeler

Den zweiten Platz bei der „Smart Mobility Challenge“ erreichte ein Konzept, welches ein Car-Sharing-System mit Elektrofahrzeugen in den Mittelpunkt stellt. Diese werden in sogenannten „Threelertowers“ geparkt und aufgeladen, die auch als angenehme Aufenthaltsorte für die Städter der Umgebung dienen und zum Zweck der Energieversorgung genutzt werden können.

3. Platz: Connected Cologne

Den dritten Platz belegte „Connected Cologne“. Das Projekt hat zum Ziel, klimafreundlichere Fortbewegungsmittel besser miteinander zu verknüpfen. Die dreiteilige Idee vereint die Entwicklung einer Mobilitäts-App, die verschiedene Transportmöglichkeiten kombiniertt sowie die Schaffung inner- und außerstädtischer Knotenpunkte. Die Nutzer können so beispielsweise an einem außerstädtischen Punkt ihr Fahrzeug abstellen und dann die App nutzen, um das am besten geeignete Transportmittel zu einem innerstädtischen Punkt zu finden. Der dritte Aspekt ist ein Modul, das an einem herkömmlichen Fahrrad befestigt werden kann, um es von Pedal- auf Elektroantrieb umzustellen.

Das Projekt an der TH Köln wurde unter der Leitung von Professor Dr. Michael Frantzen und Professor Jochen Siegemund durchgeführt. Die Jury der „Smart Mobility Challenge“ besteht aus Vertretern der Hochschule und dem Kölner Automobilhersteller. Das Siegerprojekt erhielt vom Ford Fund, der gemeinnützigen Stiftung der Ford Motor Company, einen Zuschuss in Höhe von 12.500 Euro, die Zweit- und Drittplatzierten jeweils einen Zuschuss in Höhe von 5.000 Euro, um Teile ihrer Projekte realisieren zu können.

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr als 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 47 Millionen Fahrzeuge produziert. Weitere Presse-Informationen finden Sie unter http://www.media.ford.com .

Über den Ford Motor Company Fund

Die Stiftung Ford Motor Company Fund hat die Mission, Gemeinden zu stärken und das Leben der Menschen zu verbessern. Durch die Zusammenarbeit mit Händlern und gemeinnützigen Partnern in 63 Ländern bietet der Ford Fund Zugang zu Möglichkeiten und Ressourcen, die Menschen dabei unterstützen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Seit 1949 hat der Ford Fund über 2 Milliarden Dollar in Programme investiert, die Bildung fördern, sicheres Fahren unterstützen, das Gemeinschaftswohl bereichern und Mitarbeiter ermutigen, sich ehrenamtlich zu engagieren. Weitere Informationen finden Sie auf https://clicktime.symantec.com/ 38ytu8axNcSxKNXLi97NJwW7Vc?u=https%3A%2F%2Fwww.fordfund.org%2F oder besuchen Sie uns bei @FordFund auf Facebook (https://clicktime.symantec.com/32qFcyAf1rpVB5y56 idUx6r7Vc?u=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2FFordFund%2F) und Twitter (https://c licktime.symantec.com/3PFRQorhnG3b4v3zqh22nDK7Vc?u=https%3A%2F%2Ftwitter.com%2Ff ordfund_) .

Pressekontakt:

Justine Schreiber
Ford-Werke GmbH
0221/90-17510
jschrei5@ford.com

Artikel teilen:

carPR.de - Presseverteiler für Auto News
Hinweis: Gefällt Ihnen dieser Artikel, Sie können Ihre eigene Pressemitteilung ebenfalls unkompliziert über CarPR.de veröffentlichen.

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Prnews24.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Pressemitteilungen

Digitale PR für Autohäuser: In nur 7 Tagen neue Möglichkeiten zur Kundengewinnung erschließen

Im Angesicht sich verändernder Märkte können digitale PR-Strategien eine wertvolle Rolle in der Kundenkommunikation spielen. Autohäuser, die diese Methoden anwenden, können innerhalb einer Woche die Sichtbarkeit erhöhen und neue Kunden ansprechen. Erfahren Sie, wie zielgerichtete PR-Maßnahmen den Umsatz gezielt steigern.

Digitale PR für Autohersteller und Autohäuser: Wie strategische Sichtbarkeit und Markenkommunikation zusammenwirken

Die Kombination von digitaler PR und strategischer Markenkommunikation ist entscheidend für den Erfolg von Autoherstellern und Autohäusern. Eine durchdachte Sichtbarkeit kann den entscheidenden Unterschied ausmachen. In diesem Artikel sehen wir uns die Mechanismen an, die zu diesem Erfolg führen.

Fachgerechte Entsorgung von Altfahrzeugen in Elmshorn: Ihre Rechte und Pflichten als Fahrzeughaltern im Überblick

Fahrzeughalter müssen sich der Verantwortung bewusst sein, die mit der richtigen Entsorgung ihrer alten Autos einhergeht. In Elmshorn bieten viele Unternehmen die Möglichkeit zur fachgerechten Autoverwertung. Erfahren Sie, welche Rechte und Pflichten Sie als Halter haben und wie Sie von den professionellen Dienstleistungen profitieren können.

Alles über Togg T10X und T10F: Deutschsprachiger Marktstart und Vorbestellung ab dem 29. September 2025

Mit einer starken Präsenz auf dem deutschen Markt startet Togg am 29. September 2025 die Vorbestellungen seiner neuesten Elektrofahrzeuge, dem T10X und T10F. Diese umweltfreundlichen Modelle sind mit modernen Fahrassistenzsystemen und einem hohen Sicherheitsstandard ausgestattet. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Vorbestellmöglichkeiten und die attraktiven Fahrzeugeigenschaften.

Der zuverlässige Partner für den Autoankauf Bad Homburg und die Lösung für Ihr altes Fahrzeug

Der Verkauf eines alten Autos kann aufwendig sein, doch professionelle Autoankäufer in Bad Homburg bieten Ihnen die wertvolle Unterstützung, die Sie brauchen. Nutzen Sie ihre Expertise für einen reibungslosen und transparenten Verkaufsprozess. Erfahren Sie jetzt, wie Sie Ihr altes Fahrzeug schnell und stressfrei verkaufen können.

Schwedt Autoankauf: Sofortverkauf mit direkter Auszahlung garantiert

Schwedt Autoankauf: Sofortverkauf mit direkter Auszahlung garantiert Genau hier setzt...

Artikel: „Ford Fund Smart Mobility Challenge“ von Ford zeichnet nachhaltige Mobilitätskonzepte von Studierenden aus